Ein Berichtsheft ist ein wichtiger Teil deiner Ausbildung. Es hilft dir, deine Fortschritte zu dokumentieren und sicherzustellen, dass du alle wichtigen Aufgaben und Lerninhalte festhältst. Außerdem ist es Pflicht, ein Berichtsheft zu führen, um zur Abschlussprüfung zugelassen zu werden. Hier sind einige einfache Tipps, wie du dein Berichtsheft gut und strukturiert führen kannst.
Regelmäßigkeit ist wichtig
Du kannst dein Berichtsheft täglich, wöchentlich oder monatlich führen. Welcher Rhythmus für dich am besten passt, hängt von deinem Ausbildungsbetrieb ab. Am besten machst du dir täglich Notizen, damit du nichts vergisst.
- Tagesbericht: Schreibe jeden Tag kurz auf, was du gemacht hast.
- Wochenbericht: Fasse am Ende der Woche die wichtigsten Aufgaben zusammen.
- Monatsbericht: Gib einen Überblick über die Tätigkeiten des gesamten Monats.
Nutze die richtige Zeitform
Da du über abgeschlossene Tätigkeiten berichtest, solltest du immer in der Vergangenheitsform (Präteritum) schreiben. Zum Beispiel:
- „Ich habe den Kundensupport betreut.“
- „Ich habe an einer Schulung teilgenommen.“
Was gehört in das Berichtsheft?
In deinem Berichtsheft sollten folgende Punkte enthalten sein:
- Tätigkeiten im Betrieb: Was hast du gemacht? Welche Maschinen oder Programme hast du benutzt?
- Berufsschule: Welche Fächer hattest du? Was hast du gelernt?
- Schulungen und Fortbildungen: Hast du an internen Schulungen teilgenommen?
- Fehltage: Urlaub oder Krankheitstage solltest du ebenfalls vermerken.
Tipps für eine gute Struktur
- Schreibe nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Eine DIN-A4-Seite pro Woche ist ein guter Richtwert.
- Verwende Stichpunkte oder kurze Sätze, um deine Tätigkeiten klar darzustellen.
- Vermeide firmeninterne Details wie Kundennamen oder vertrauliche Informationen.
- Nutze die Arbeitszeit für das Schreiben deines Berichtshefts – das ist erlaubt!
Nutze digitale Tools
Viele Ausbildungsbetriebe erlauben mittlerweile digitale Berichtshefte. Du kannst Vorlagen in Word oder Excel nutzen oder spezielle Online-Dienste verwenden. Das erleichtert dir das Schreiben und spart Zeit. Mit diesen Tipps sollte es dir leichter fallen, dein Berichtsheft ordentlich und übersichtlich zu führen. Denke daran, dass dein Ausbilder regelmäßig einen Blick darauf wirft – also halte es immer auf dem aktuellen Stand!